supertrigger circuit 6
Eine HSS Strat-Schaltung, die wirklich keine Wünsche offen lässt? Hier wirst Du fündig! 10 verschiedene Sounds bei super einfacher Bedienung.
Diese Tabelle zeigt, welche Pickup-Verschaltungen mit dieser Schaltung möglich sind:
pickup switch | mod switch | sound |
---|---|---|
1 | off | neck |
2 | neck + middle | |
3 | middle | |
4 | middle + bridge | |
5 | bridge | |
1 | on | neck + bridge split |
2 | neck + middle + bridge split | |
3 | neck * middle | |
4 | middle + bridge split | |
5 | bridge split | |
+ = parallel, * = seriell |
Diese Schaltung hat noch eine Besonderheit, durch eine kleine Drahtbrücke (in der Schaltung gelb) kann die Position 3 im Mod-Mode noch verändert werden, sodass sich der Sound sich in dieser Einstellung noch mal ändert. Einfach ausprobieren, was besser gefällt:
pickup switch | mod switch | sound |
---|---|---|
3 | mod mode | (neck * middle) + bridge split |
Benötigt werden neben einer HSS-Gitarre mit zwei SC und einem HB noch …
- Fender 5-Way Super Switch oder alternativ Schaller Megaswitch M. Letzterer ist kleiner und findet somit besser Platz in der Gitarre. Die Buchstaben im Schaltplan entsprechen den Bezeichnungen am Megaswitch.
- Dreipoliger Kippschalter oder (falls man kein extra Loch in seine Gitarre bohren möchte) Fender S-1 Switch.
- Logarithmischer 500k Poti.
- Verschiedenfarbige Litze (0,25mm), Lötzinn.
Download (PDF): supertrigger circuit 6 v1.0
Bitte vor dem Löten lesen: Generelle Informationen zu meinen HSS-Schaltungen.
Diese Schaltung wird von mir kontinuierlich optimiert, man sollte also stets auf die neueste Version dieser Website zurückgreifen.
Die Erstellung dieser Schaltung hat viel Geduld und Zeit gekostet, Feedback ist der einzige Lohn. Bei Gefallen, Kritik oder für Anregungen würde ich mich deswegen über einen Kommentar (Formular unten) oder einen Like freuen.
Servus 😉 ich glaub ich wär gerne der erste der das ausprobiert! Sieh großartig aus und ich würd mich riesig freuen wenn das tatsächlich funktioniert! Deshalb vorab eine Frage – der S-1 Switch… Soll der 500 oder 250kohm haben idealerweise? Einen mit 500 hätt ich nämlich hier liegen.
Es ist Geschmackssache, ich glaube aber ich würde einen 500er nehmen 😉
Kurzes Zwischenupdate ;p Gute Idee die Schaltung aber muss vielleicht nochmal überarbeitet werden.
Hab das Ding zusammengelötet (Mit S-1 Schalter und Schallerswitch) und in der Theorie wär das auch gut gewesen allerdings war alles spiegelverkehrt! Bridge Pickup in der Neck Position des Schalters und andersrum. Bin mir fast sicher dass ich alles richtig gemacht hab – Kumpel der Elektrotechnik studiert hat, hatte auch nochmal draufgeschaut.
Habe dann letztendlich alles wieder rückgebaut auf Single Coil, der Humbucker war nicht 100% meins.
Die Schaltung gibt ja keinen spezifischen Schalter vor, deswegen auch nicht die Einbaurichtung.
Du hättest den Schalter ja einfach drehen und anders herum einbauen können 😉
Das sind so viele Kabel und so wenig Platz dass “einfach umdrehen“ nicht geklappt hätte, hätte alles nochmal neu ab und an löten müssen…habe übrigens den Schaller M verwendet der von dir empfohlen wurde 😉
Nur für alle die das ggf nachmachen möchten…
Hallo Mark,
ist es möglich sich den mini-Schalter zu sparen wenn man stattdessen eins der Potis mit einem push/pull Poti vertauscht?
Bei meiner HSS-Strat müsste ich sonst erstmal etwas rumfräsen und ich hab überlegt ob das nicht eine smarte Lösung wär um sich das zu sparen. Und falls das ginge, wie müsste die Schaltung dann aussehen?
Danke schonmal im Voraus!
Hallo Silas, der S-1 Switch ist ja quasi ein „besseres“ Push-Pull-Poti, insbesondere für Stratocaster. Für andere Gitarrenarten kann aber ebensogut eine andere Switch/Poti Kombination verwendet werden. Die Schaltung bleibt gleich, man muss nur drauf achten, dass der Schalter genügend Pole hat.
Ich bin’s nochmal,
habe die Anleitung und alles befolgt – mit s1 Switch und Schaller Megaswitch M.
Jetzt gibt’s Wackelkontakte und ich finde das Problem nicht: ich habe alle Masseverbindungen, Kabel und Verstärker (und Pedals) ausgeschlossen.
Sowohl wenn ich am s1 als auch wenn ich am megaswitch etwas rüttle bricht das signal unregelmäßig ab(/kommt wieder) und wenn ich die schrauben vom megaswitch oder die metallenen Tone potiknöpfe berühre brummt es super laut (nur bei signalabriss)
Sonst ist mir aufgefallen das wenn ich den megaswitch doll in Richtung Drehachse drücke wird das signal relativ zuverlässig auf jeder Position wieder hergestellt egal ob Switch aus oder an.
Kannst du mir helfen?
Hey, ich hatte es schon mal dass ein Draht den Abschirm-Lack im Elektronikfach berührt hat (Masse), das führte auch zu ganz unregelmäßigen Fehlern. Kannst Du das mal prüfen? Eventuell musst Du das Fach dann ein wenig tiefer ausfräsen, an der Stelle wo der Schalter sitzt.
Hey Mark,
Abschirmung hatte ich auch erst im verdacht, schien aber tatsächlich am S1 und zum teil auch am Schaller Switch zu liegen. In einigen Foren wird auch gewarnt das der s1 sehr fehleranfällig ist, wollte es aber trotzdem mal probieren.
Long Story short: hab beide teile ersetzt und den mod switch auf zwei push/pull Potis verteilt. Alles läuft soweit, nur – dieses mal hab ich die Modifikation mit U (gelbe Verbindung) weggelassen und festgestellt, dass in Position 3 (mod egal) der Output wesentlich höher ist. Im Schaltplan hab ich gesehen, dass es auch keine Verbindung zu einem Tone Poti gibt (pos 3), wenn U nicht verbunden ist und vielleicht kommt der höhere output daher dass es keinen Widerstand vom Tone Poti gibt.
Stimmt das soweit oder hab ich was übersehen?
Falls das hinkommt, glaubst du das passt wenn ich h/i/j mit dem 250k poti verbinde?
Problem 2:
Hab gerade noch einen Wackelkontakt im schaller megaswitch festgestellt – schon wieder. Hab dieses mal echt mehr aufgepasst, dass ich nicht zu lange löte, um das auch auszuschließen. Der switch rastet auf den Positionen nicht ganz ein, was zwar blöd ist, aber in Mittelstellung ein wirkliches Problem, da der ton abhaut. Ich kanns mir nur über (Masse)QP – O(Hot) – NM(Masse), oder den Schalter selbst erklären. Die Lötpunkte sind sauber.
Ist das auch schonmal aufgefallen bei dir?
Kann man den Spielraum des Schalters irgendwie verkleinern in dem man die Platine fester an den Schalter schraubt? (Der Ton haut ab/kommt wieder bei orthogonaler Bewegung zum Schalterverlauf in Pos 3).
Ich hoffe ich konnte alles anschaulich beschreiben.
Danke schonmal!
Lg
Servus Mark,
lieben Dank für die ausführliche Infos, die Seite hat mich inspiriert das Elektronik meine 2 umbauten 1V1T HH und 1V1T HSS gründlich zu überdenken. Nach weitere Recherche bin ich dann an das Dynamix Switch von Ibanez. Etwas Kostengünstig als das Superswitch und etwas einfacher und aufgeräumter von Verkabelung her. Die Schaltungen sind ähnlich wie Deine mit 1-2 Unterschiede. Es wurde am Ende eine Mischung aus Dynamix basis mit ein paar Deiner Elemente. Nochmals vielen Dank!